Anbau und Bedingungen
Verschiedene Faktoren, wie z.B. die Bodenzusammensetzung, die Sonne und Anzahl der Niederschläge währen der Reifezeit, wirken sich auf den Geschmack des Kaffees aus.
Rund um den Äquator befinden sich die besten Bedingungen für den Kaffeeanbau.
Kaffeepflanzen sind sehr sensibel und gedeihen daher am Besten, wenn das Klima ganzjährig ungefähr gleich bleibt.
Weder extreme Hitze noch Kälte, sowie zu wenig Niederschlag tun den Pflanzen gut. Auch schattige Plätze werden von den Pflanzen bevorzugt.
Welche Kaffeesorten werden angebaut?
Wobei viele Kaffeesorten bekannt sind werden hauptsächlich nur zwei Sorten angebaut.
Weltweit wird mehr als zwei Drittel die Sorte Arabica und ungefähr ein Drittel die Sorte Robusta angebaut.
Arabica-Pflanzen gedeihen am Besten im Hochgebirge über 900 Meter und bei durchschnittlich 18 - 22°C.
Robusta-Pflanzen vertragen mehr Hitze, sowie stärkere Temperaturschwankungen (26°C durchschnittliche Maximaltemperatur) als die Sorte Arabica und können deshalb auch im Flachland angebaut werden.
Wie entstehen die Kaffee-Aromen?
Je höher das Anbaugebiet liegt desto langsamer gedeihen die Pflanzen und desto besser kann sich das Aroma in den Kirschen (Früchte der Kaffeesträucher) entfalten.
Das beeinflusst die Vielfalt und die Stärke der in den Kaffeebohnen enthaltenen Aromen.